Wahre Güte, erklärt anhand eines Teekuchens

Von LU Jianbo, 19.03.2017

Mein Freund He sagte zu mir: „Ich habe hier einen Pu-Erh-Teekuchen, willst du ihn haben? Ich werfe ihn sonst weg.“ He ist ein sehr guter Freund von mir, ein warmherziger, großzügiger und bescheidener Mensch, den ich sehr schätze. 

Als er mich an jenem Tag fragte, ob ich den Teekuchen haben wolle, dachte ich daran, dass er mir schon so viele Dinge geschenkt hatte; ich sagte ihm, dass ich nicht noch ein weiteres Geschenk von ihm annehmen könne. Als er dann den Satz sprach, „…ich werfe ihn sonst weg.“, brachte er mich auf eine Idee. Ich sah eine gute Gelegenheit, mich ihm gegenüber erkenntlich zu zeigen.

Ich griff mir zwei identische Teekuchen und zeigte sie ihm: „Sieh mal, diese beiden Teekuchen sind genau gleich. Stell dir vor, ich würde beide verschenken. Beim ersten würde ich dazu sagen „Das hier ist ein ganz besonderer Teekuchen, er ist schon zehn Jahre alt und sehr kostbar.“ Beim zweiten Teekuchen würde ich sagen „Ich habe hier einen Teekuchen, willst du ihn haben? Ich werfe ihn sonst weg.“ Welcher dieser beiden Teekuchen vermittelt als Geschenk wahre Güte?“

He war sofort der Meinung, dass es natürlich der erste Teekuchen sei, weil dieser dem anderen das Gefühl gäbe, etwas Wertvolles erhalten zu haben.

Ich sagte ihm, die meisten Menschen würden so denken, in Wahrheit sei es aber genau andersherum! Ich bat ihn, nochmal darüber nachzudenken, warum das so sei. Ich wollte, dass er den Grund selbst erkannte und wollte ihn nur erklären, wenn er nicht darauf käme.

Im Cai Gen Tan, einer Sammlung von philosophischen Texten aus der späten Song-Zeit (ca.960-1279 n. Chr.), gibt es eine dazu passende Textstelle: 

„In der tugendhaften Tat die Begierde, andere zu übertreffen; im Geben und Schenken die Begierde nach einem guten Ruf; im Studium die Begierde nach Jedermanns Respekt; in der Integrität die Begierde danach, sich von anderen abzuheben: diese Begierde, die sich hinter der guten Absicht versteckt, ist wie Speere in den Gedanken, Dornen auf dem Weg der Weisheit. Sie ist es, der wir am leichtesten verfallen, und die wir am schwersten überwinden können.“

Diese Begierde erscheint in vielen verschiedenen Formen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Nur, wenn wir unsere Gedanken und Absichten sorgfältig überprüfen, können wir sie entdecken. Erst wenn es uns gelingt, uns davon zu befreien, kann unser wahrer Charakter zutage treten.

An einer anderen Textstelle heißt es: 

„Drängen wir darauf, dass andere um unsere Tugend wissen, so ist die Tugend leer und in ihr keimt das Schlechte.“ 

Wenn wir etwas für jemanden tun, oder ihm helfen, dann müssen wir ihn das nicht unbedingt wissen lassen! Im Gegenteil: Handeln wir unbemerkt, dann ist das erst wahre Güte, nämlich die Güte, die nicht um ihrer selbst willen gegeben wird.

Habe ich einen Teekuchen, dann ist und bleibt es ein und derselbe Teekuchen – ganz gleich, wie ich ihn beschreibe. Wie oft kommt es vor, dass wir Gutes, das wir getan haben, vor anderen größer reden, als es ist, um Anerkennung zu erlangen. Der Teekuchen wird nicht besser, wenn wir ihn in den Himmel loben, er verliert nicht an Wert, auch wenn wir ihn noch so schlechtreden. In dem Moment, wo wir betonen, wie kostbar und hochwertig der Teekuchen ist, ist das bereits ein Ausdruck der Begierde und Geltungssucht in unserem Herzen.  Wenn wir aber sagen, dass wir den Teekuchen wegwerfen, wenn der andere ihn nicht haben möchte, dann ist das eine wahrhaftige Aussage ohne eine Spur von Eigennutz.

So verhält es sich mit der wahren Güte. Wenn wir aus dem eigenen Wunsch heraus anderen helfen, nur dann sind unsere Bemühungen von Wert. Hegen wir im Hintergrund den Wunsch nach Anerkennung oder eigenem Vorteil, dann ist es keine wahre Tugend.

Ich erinnere mich, dass ich einmal zu meinem Lehrer sagte, dass das Behandeln von Kranken für mich eher ein Vergnügen sei als eine Arbeit, zu der ich mich zwingen müsse. Eine erfolgreiche Behandlung ist für mich eine unverwechselbare Errungenschaft, die mir aus tiefstem Herzen Freude bereitet. Mein Lehrer sagte, genau das sei wahrhaftige Anteilnahme, oder auch das im Kapitel 19 des Diamantsutra beschriebene »positive Potential«. 

Oberflächlich wohltätiges Handeln und Anhäufung von Tugend sind nicht unbedingt immer ein Ausdruck von wahrer Güte. Sobald wir aus vollem Bewusstsein heraus tugendhaft handeln, kann es leicht passieren, dass die Handlung zur Erledigung verkommt. Wahre Güte erscheint oft gerade dort, wo wir uns ihrer nicht bewusst sind. In der Spontaneität ist sie wahrhaftiger als in der Übung, im Geplanten oder Förmlichen. 

Übersetzt von Nina Richter, Mai 2018

 

nov
2023

©2023. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.